Ist Fatigue (Erschöpfung) immer gleich?
Eine als Fatigue bezeichnete chronische Erschöpfung kann sich beispielsweise auf mentaler oder körperlicher Ebene zeigen: Mental, wenn man nicht in der Lage ist sich zu konzentrieren oder fokussieren, und körperlich, wenn sich die Muskeln sehr schwach und müde anfühlen.
Wie hängt Fatigue (Erschöpfung) mit Muskelerkrankungen zusammen?
Das Fatigue Syndrom kann bei einer Vielzahl von Muskelerkrankungen auftreten und zahlreiche Ursachen haben. Menschen mit Muskelerkrankungen können an verschiedenen Formen der Erschöpfung leiden, insbesondere Muskelermüdung als direkte Folge ihrer Erkrankung.
Bei einer Muskelermüdung ist ein Muskel bei Belastung nicht in der Lage, so viel Kraft zu produzieren oder so lange zu arbeiten, wie er müsste. Besteht ein Verdacht auf eine solche Muskelerkrankung, untersuchen Fachärzt*innen die Muskulatur auf eine bestehende Schwäche und Ermüdung. Mehr Informationen darüber, wie sich eine Schwäche und Ermüdung der proximalen Muskeln äußern können, finden Sie hier: Symptome von Muskelerkrankungen.
Muskelerkrankungen können weitere Formen der Fatigue (Erschöpfung) hervorrufen: Die Muskeldystrophie Becker und der Morbus Pompe können beispielsweise zu Atemaussetzern im Schlaf führen, was durch Atemschwierigkeiten im Liegen verursacht wird. Betroffene fühlen sich häufig träge, apathisch und sogar depressiv und leiden unter durch Schlafapnoe bedingten Kopfschmerzen.
Was können Symptome des Fatigue Syndroms sein? Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Fatigue (Erschöpfung) Menschen mit Muskelerkrankungen beeinträchtigen kann:
- Tagesschläfrigkeit
- Ständiges Gefühl von Erschöpfung
- Schwächegefühl
- Schlechter Schlaf
- Morgendliche Kopfschmerzen
- Unfähigkeit, sich wiederholende Tätigkeiten durchzuführen
Fatigue (Erschöpfung) ist ein häufiges und weit verbreitetes Symptom mit einer Vielzahl möglicher Ursachen. Die Wahrscheinlichkeit einer zugrundeliegenden Muskelerkrankung ist gering, da Muskelerkrankungen als selten eingestuft werden. Sie sollten jedoch mögliche Bedenken mit Ihrer/Ihrem Ärzt*in besprechen. Es kann hilfreich sein, Ihre Symptome zu beobachten und vor Ihrem Arzttermin zu überlegen, wie Sie am besten an das Gespräch mit Ihrer/Ihrem Ärzt*in herangehen.
Liste der Symptome
Muskelerkrankungen
Eine ganze Reihe von Erkrankungen können die proximalen Muskeln betreffen. Lesen Sie hier ein paar Beispiele und erfahren Sie, wie diese zusammenhängen.