Was versteht man unter Kurzatmigkeit/Atemnot?
Atmen ist eine lebenswichtige Körperfunktion, die jede Zelle mit ausreichend Sauerstoff versorgt und Kohlendioxid aus dem Körper entfernt. Effizientes Atmen erfordert eine gesunde Lunge für den Gasaustausch sowie eine funktionierende Atemmuskulatur (bestimmte Muskelgruppen) für das Ein- und Ausatmen der Luft. Letzteres läuft größtenteils passiv ab, kann aber auch bewusst gesteuert werden. Schwierigkeiten bei der muskelgesteuerten Ein- und Ausatmung können zu Kurzatmigkeit und Atemnot oder gar Atemaussetzern führen. Dies kann auf ein ernstes Problem hindeuten und gegebenenfalls eine sofortige medizinische Versorgung erfordern.
Was kann Kurzatmigkeit/Atemnot hervorrufen und wie hängen Kurzatmigkeit/Atemnot und Muskelerkrankungen zusammen?
Die Ursachen von Atemproblemen sind vielfältig und kommen häufiger vor als Muskelerkrankungen. Herzprobleme oder ein Asthmaanfall können zu plötzlicher Atemnot führen, was unter Umständen einer sofortigen ärztlichen Behandlung bedarf.
Atemprobleme, die sich über eine längere Zeit entwickeln, werden meist durch eine Erkrankung der Lunge oder Beeinträchtigung der für die Atmung benötigten Muskeln verursacht. Drei Hauptgruppen von Muskeln sind an der Atmung beteiligt: Zwerchfell-, Zwischenrippen- und Bauchmuskeln.
Eine Atemmuskelschwäche kann bei vielen Muskelerkrankungen zum großen gesundheitlichen Problem werden und tritt häufig in den späteren Stadien einer fortschreitenden Erkrankung auf. Die Symptome dafür können aber auch die ersten Probleme sein, warum jemand einen Arzt aufsucht, wie z.B. bei Morbus Pompe.
Wie äußern sich Atemprobleme bei Muskelerkrankungen?
Bei Muskelerkrankungen können die für die Atmung benötigten Muskeln geschwächt werden, was zu einer flacheren Atmung führen kann. Dies geschieht meist im Liegen, da die Muskeln in dieser Position stärker arbeiten müssen. Auch Muskeln, die im Liegen die Atemwege freihalten, können zu schwach sein um ihre Aufgabe zu erfüllen, was zu Atemaussetzern im Schlaf (Schlafapnoe) führen kann. Dies kann wiederum Symptome wie morgendliche Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen zur Folge haben, die man normalerweise nicht unbedingt mit Muskelschwäche in Verbindung bringen würde.
Dies können Symptome einer Atemmuskelschwäche sein:
- Zunehmende Kurzatmigkeit bei Belastung oder im Ruhezustand
- Atemschwierigkeiten im Liegen
- Atemaussetzern im Schlaf
- Schnarchen, nach Luft schnappen im Schlaf
- Morgendliche Kopfschmerzen
- Konzentrationsprobleme
- Müdigkeit am Tag
- Ein schwacher Hustenstoß
Atemschwierigkeiten und die dazugehörigen Symptome können bei zahlreichen Erkrankungen auftreten. Die Wahrscheinlichkeit ist dabei gering, dass eine Muskelerkrankung die Ursache ist. Wenn eines oder mehrere der Symptome, einschließlich Kurzatmigkeit, bei Ihnen vorliegen und Sie deswegen besorgt sind, sollten Sie zur Klärung einen Termin bei Ihrer/Ihrem Ärzt*in vereinbaren. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle bei Ihnen vorliegenden Symptome durchzugehen und zu überlegen, wie Sie diese am besten mit Ihrer/Ihrem Ärzt*in besprechen.
Liste der Symptome
Muskelerkrankungen
Eine ganze Reihe von Erkrankungen können die proximalen Muskeln betreffen. Lesen Sie hier ein paar Beispiele und erfahren Sie, wie diese zusammenhängen.